
Das Mainzer Straßenbahnnetz im Wandel
Die Straßenbahn und ihre Geschichte prägt Mainz seit über 140 Jahren. 1883 fuhr erstmals eine Pferdebahn, ab 1891 folgte die Dampfbahn und ab 1904 die elektrische Straßenbahn. Was mit kurzen Verbindungen begann, entwickelte sich rasch zu einem dichten Netz: In den 1920er-Jahren erreichte das Mainzer Straßenbahnnetz seine größte Ausdehnung. Damals fuhren Straßenbahnen nicht nur durch die Innenstadt, sondern auch nach Weisenau, Mombach, Gonsenheim und sogar über die Brücke bis nach Wiesbaden.
Kriegsjahre und Wiederaufbau
Die Straßenbahn prägte auch in den schwierigen Jahren des Zweiten Weltkriegs den Alltag in Mainz. Viele Strecken wurden durch Bombenangriffe und Zerstörungen stark beschädigt, Fahrzeuge gingen verloren und Teile des Netzes mussten zeitweise stillgelegt werden. Dennoch blieb die Straßenbahn für viele Mainzerinnen und Mainzer ein wichtiges Verkehrsmittel.
Nach 1945 begann ein intensiver Wiederaufbau. Schritt für Schritt wurden beschädigte Gleise instand gesetzt und Verbindungen erneut hergestellt. Bereits nach wenigen Jahren konnte ein Großteil des zuvor stillgelegten Netzes wieder in Betrieb genommen werden. Nur die Abschnitte in der Großen Bleiche und der Schusterstraße wurden eingestellt. Die Straßenbahn war damit erneut Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und stand für Kontinuität in einer sich verändernden Stadt.
Rückbau ab den 1960er-Jahren
Mit dem Leitbild der „autogerechten Stadt“ änderte sich die Verkehrspolitik. Straßen erhielten mehr Raum für Autos, während Straßenbahnstrecken nach und nach stillgelegt wurden. In dieser Zeit verschwanden zentrale Abschnitte wie die Linien über die Rheinallee, durch die Ludwigsstraße oder nach Mombach. Bis 1997 wurde das Netz deutlich verkleinert.
Neubeginn und Ausbau heute
Heute knüpft Mainz wieder an diese Tradition an. Die Straßenbahn ist umweltfreundlich, komfortabel und leistungsfähig und soll wieder das Rückgrat unseres ÖPNVs werden und den Mobilitätsmix in unserer Stadt noch attraktiver machen.
Richtig los ging es mit dem erneuten Ausbau des Straßenbahnnetzes 2016 mit der Inbetriebnahme der Mainzelbahn. Hierdurch entfallen schon jetzt wieder rund 35 Prozent unserer Fahrgastzahlen auf die Straßenbahn, bis 2035 soll dieser Anteil auf über 50 Prozent steigen – ein entscheidender Schritt hin zur klimaneutralen Stadt. Mit M wie Zukunft setzen wir diese Reise fort und erweitern das Netz gezielt und zwar auch dort, wo früher bereits Gleise lagen.
„Die elektrische Straßenbahn gehört seit über 100 Jahren zu Mainz. Mit jeder Erweiterung planen wir nicht nur neue Gleise, sondern knüpfen bewusst an diese Tradition an und machen unsere Stadt fit für die Zukunft.“
Christian Jakobs, Gesamtprojektleiter (Planung)
„Was früher zurückgebaut wurde, entsteht heute neu – moderner, nachhaltiger und leistungsfähiger. Für mich ist es beeindruckend, wie der Ausbau unsere Stadt wieder Stück für Stück zur Straßenbahnstadt macht.“
Philippé Semma, Gesamtprojektleiter (Bau)
Wie sich Mainz verändert hat
Um diese Entwicklung sichtbar zu machen, zeigt die folgende Karte den Wandel des Mainzer Straßenbahnnetzes. In Schwarz ist unser Bestandsnetz abgebildet und in Blau das stillgelegte Straßenbahnnetz. So wird auf einen Blick die historische Dimension des Mainzer Straßenbahnnetzes deutlich.




Ein Blick in die Zukunft
Der Ausbau der Straßenbahn ist nicht nur eine Rückbesinnung auf die Geschichte, sondern auch ein Schritt in die Zukunft. Mainz wird wieder zur echten Straßenbahnstadt – moderner, leistungsfähiger und nachhaltiger als je zuvor. Wir bauen aus für die Menschen und die Straßenbahn in Mainz.