
Planungsstand Innenstadt
Seit dem 9. April 2025 ist die Entscheidung gefallen: Die neue Straßenbahnstrecke durch die Mainzer Innenstadt soll künftig über Ludwigstraße – Flachsmarkt – Große Bleiche – Rheinallee – Goethe- und Nahestraße – Zollhafen führen. Damit steht die sogenannte Vorzugsvariante für das Teilprojekt 2 – Innenstadt fest.
Der Mainzer Stadtrat folgt mit seiner Entscheidung der Empfehlung der Bürgerschaft, der Stadtverwaltung und uns zum künftigen Verlauf der Straßenbahnstrecke durch die Innenstadt. Wir sind uns einig: Die Strecke bietet die größten Vorteile für Mainz.
Die Vorzugsvariante ist das Ergebnis eines intensiven Planungsprozesses mit einer breiten Bürgerbeteiligung. Im Folgenden zeigen wir, wie wir gemeinsam zu dieser Entscheidung gekommen sind, aber zunächst werfen wir einen Blick darauf, wie es jetzt mit der Planung weitergeht.
Der Zeitplan im Überblick
- Juni 2022 bis März 2025: Aktive Bürgerbeteiligung
- Mitte 2025: Abschluss Vorplanung und Beginn Entwurfsplanung
- Ende 2027: Start Planfeststellung
- Anfang 2029: Planfeststellungsbeschluss und Baubeschluss Stadtrat
- Zwischen 2032 und 2034: Inbetriebnahme der Innenstadtstrecke
Das ist unsere beste Variante für die Innenstadt
Große Infrastrukturprojekte bringen stets Herausforderungen mit sich. Uns ist bewusst, dass nicht jede Reibung vollständig vermeidbar ist. Doch wir sind überzeugt, den Straßenbahnausbau mit dieser Variante erfolgreich und so reinbungsarm wie möglich umzusetzen.
Die Vorzugsvariante bringt Mainz weiter, weil sie...
-
... wichtige Freizeitflächen erhält und die Aufenthaltsqualität steigert
-
... die Innenstadt zentral erschließt und die Neustadt bestmöglich anbindet
-
... Potenziale für die künftige Gestaltung des ÖPNV in Mainz bietet
Hier verläuft unsere beste Variante für die Innenstadt:
Von vielen Optionen zur besten Lösung
Unsere Vorzugsvariante ist das Ergebnis eines mehrjährigen, intensiven Prozesses. Schritt für Schritt wurde im Rahmen der Vorplanung und einer breiten Bürgerbeteiligung aus einer groben Idee eine konkrete Streckenführung – fachlich geprüft, gesellschaftlich diskutiert und politisch tragfähig
Um nachvollziehbar zu machen, wie wir zur Vorzugsvariante gekommen sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden drei zentrale Elemente, die für die Entscheidungsfindung besonders relevant waren:
Das wurde untersucht: Sieben Streckenvarianten
Im Rahmen der Vorplanung und der breiten Bürgerbeteiligung wurden am Ende sieben verschiedene Streckenvarianten durch die Mainzer Innenstadt geprüft. Denn im Verlauf der Arbeit des Interessenbeirats zeigte sich, dass die ursprünglichen Streckenideen längst nicht die ganze Bandbreite möglicher und sinnvoller Streckenverläufe abdeckten.
In der nachfolgenden Karte sehen Sie alle untersuchten Streckenvarianten auf einen Blick. Die Farbgebung macht deutlich, welche Abschnitte zu welcher Variante gehören:
- Hellblau: FNP-Variante (Flächennutzungsplan)
- Dunkelblau: FNP-Variante über Forsterstraße
- Orange: Variante Hindenburgstraße
- Magenta: Variante Rheinallee über Große Bleiche
- Grün: Variante Rheinallee über Kaiserstraße
- Gelb: Variante Rheinallee über Quintinstraße
- Lila: Variante Wallaustraße
So wurde bewertet: Abschnitte und Kriterienkatalog
Um eine faire und nachvollziehbare Bewertung zu ermöglichen, hat der Interessenbeirat erstens das gesamte Untersuchungsgebiet in einzelne Streckenabschnitte unterteilt – von A bis Ö. Diese Methode ermöglichte es, Stärken und Schwächen gezielt zu benennen, auch wenn sie nur auf Teilabschnitte zutreffen.
Zweitens hat der IB gemeinsam mit der Stadtverwaltung und uns einen umfangreichen Kriterienkatalog erstellt. Dieser enthält alle relevanten Punkte, die für eine fundierte Bewertung entscheidend sind.
Hier können Sie den Kriterienkatalog einsehen und herunterladen:
Das Ergebnis dieser Bewertung kennen Sie bereits: Unsere beste Variante für die Innenstadt - die Variante Rheinallee über Große Bleiche.
Alle anderen Streckenabschnitte werden erstmal hinten angestellt, sodass wir uns jetzt mit voller Kraft vornehmlich auf die Strecke über Ludwigstraße – Flachsmarkt – Große Bleiche – Rheinallee – Goethe- und Nahestraße – Zollhafen konzentrieren und dort in Kürze in die Entwurfsplanung einsteigen.
Weitere Infos zum Gesamtzeitplan für das Ausbauprojekt „M wie Zukunft – Meine Straßenbahnstadt" finden Sie unter Ablauf und Planungsprozess.