Beteiligungsmöglichkeiten zum Teilprojekt 2 – Innenstadtring
Die frühzeitige Bürgerbeteiligung zum Ausbauprojekt „Innenstadt“ besteht aus mehreren analogen und digitalen Formaten, die aufeinander aufbauen und die Vorplanung schrittweise begleiten. Beteiligung und Planung werden also eng miteinander verzahnt, um die Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich in den Prozess einzubinden. Hier stellen wir die einzelnen Beteiligungsformate kurz vor.
So läuft das Beteiligungsverfahren ab:
In der digitalen Auftaktveranstaltung, die am Donnerstag, 17. März 2022, von 18 bis 20:30 Uhr stattfindet, informieren wir zum Projekthintergrund, zum Beteiligungsprozess sowie zu den Ergebnissen aus der Machbarkeitsstudie. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im direkten Austausch mit dem Projektteam Ihre Fragen, Erwartungen, Sorgen und Bedürfnisse hinsichtlich der vorgestellten Streckenentwürfe zu äußern.
Ziel: Informationen zu Projekthintergrund, Beteiligungsprozess und Ergebnissen der Machbarkeitsstudie werden vorgestellt und mit den Bürgern und Bürgerinnen diskutiert
Wer kann teilnehmen: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Format: digital
Um möglichst allen Mainzerinnen und Mainzern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Anregungen mitzuteilen, wird im Anschluss an die Auftaktveranstaltung eine digitale (online) Beteiligung stattfinden.
Auf einer interaktiven Online-Karte können sich die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die bisherigen Streckenentwürfe aus der Machbarkeitsstudie verschaffen und ortsspezifische Anmerkungen und Fragen zu den Streckenverläufen einbringen.
Diese werden von unseren Planerinnen und Planern, sofern im Rahmen der finanziellen, technischen und organisatorischen Bedingungen möglich, in den ersten Schritten der Vorplanung berücksichtigt.
Ziel: Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger werden gesammelt und, sofern möglich, in der Vorplanung berücksichtigt
Wer kann teilnehmen: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Format: digital
Bei der Planung einer Straßenbahnstrecke spielen viele verschiedene Aspekte und Themen eine große Rolle, zum Beispiel die Aufteilung des Verkehrsraumes, der Denkmalschutz, Grünflächen, Gewerbe oder Gastronomie. Zu diesen und weiteren Themenbereichen wird es im Beteiligungsprozess einzelne Themenwerkstätten geben.
Um dennoch nicht aus den Augen zu verlieren, dass bei der Ausdifferenzierung der Streckenentwürfe viele verschiedene Interessen mitgedacht und in Einklang gebracht werden müssen, wird es vor den Themenwerkstätten einen gemeinsamen Auftakttermin, einen sogenannten Kick-Off, zu allen Themenbereichen geben.
Hier können die Teilnehmenden gemeinsam mit unseren Planerinnen und Planern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung den aktuellen Stand der Planung im Hinblick auf ihre spezifischen Anliegen diskutieren, Fragen stellen sowie Anmerkungen und Hinweise einbringen. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen, sofern möglich, in die weitere Ausdifferenzierung der Vorplanung ein.
Ziel: Ausdifferenzierung der Vorplanung entlang der Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger, Sensibilisierung für die Vielfalt der Interessen
Wer kann teilnehmen: eingeladene Anwohnerinnen und Anwohner, eingeladene Interessengruppen, Vertreter und Vertreterinnen aus den Ortsbeiräten (Altstadt und Neustadt)
Format: analog
Für die im Kick-Off gemeinsam diskutierten Aspekte ist jeweils eine Themenwerkstatt vorgesehen. Diese Themenwerkstätten dienen den Interessenvertretungen, Ortsbeiräten und an diesem Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu, die Streckenentwürfe aus ihrer Sicht heraus zu betrachten und den Planerinnen und Planer themenspezifische Hinweise und Anmerkungen zu geben.
Durch den Fokus auf ein Thema pro Werkstatt können wir eine Konkretisierung der Bedürfnisse und einen hohen Detailgrad der Anmerkungen erreichen. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen, sofern möglich, in die weitere Ausdifferenzierung der Vorplanung ein.
Ziel: themenspezifische Konsultation, also Beratung, und Vertiefung der Vorplanung zu den Streckenentwürfen
Wer kann teilnehmen: eingeladene Anwohnerinnen und Anwohner, eingeladene Interessengruppen, Vertreter und Vertreterinnen aus den Ortsbeiräten (Altstadt und Neustadt)
Weitere Infos zu den Themenwerkstätten am 15., 16. und 17. September.
Format: analog
Nach den Themenwerkstätten folgt eine weitere Möglichkeit zur digitalen Beteiligung. Ziel ist es dabei, auf diesem Weg alle Bürgerinnen und Bürger (und nicht nur die Teilnehmenden der Themenwerkstätten) weiter in den Prozess einzubeziehen und auch deren Hinweise aufzunehmen.
Grundlage dieser ebenfalls kartenbasierten Online-Beteiligung ist der Stand der Vorplanungen nach Einarbeitung der Hinweise aus den Themenwerkstätten. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen, sofern möglich, in die weitere Ausdifferenzierung der Vorplanung ein.
Ziel: Ausdifferenzierung der Ergebnisse aus den Themenwerkstätten durch die breite Öffentlichkeit
Wer kann teilnehmen: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Format: digital
Der Interessenbeirat ist ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Belange der Stadtteile Neustadt und Altstadt, verschiedener Interessengruppen sowie der Mainzer Bürgerschaft. Die Teilnehmenden wurden in Rahmen der Themenwerkstätte gewählt. Im Interessenbeirat werden die verschiedenen Aspekte aus den Themenwerkstätten wieder gemeinsam diskutiert.
Der Beirat bündelt, diskutiert und trägt die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Interessengruppen an die Mainzer Mobilität heran. Die Arbeit des Interessenbeirats dient dazu, die Arbeit der Planerinnen und Planer an den finalen Abstimmungen zur Vorplanung fokussiert zu unterstützen sowie eine Vorzugsstrecke zu ermitteln, die möglichst vielen der unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen gerecht wird.
Durch die Einbeziehung der Ergebnisse aus der Online-Beteiligung wird außerdem sichergestellt, dass auch die Interessen der breiten Öffentlichkeit Beachtung finden.
Ziel: Findung und Ausdifferenzierung einer Vorzugsstrecke des Interessenbeirats, die möglichst vielen Bedürfnissen gerecht wird
Wer nimmt daran teil: Der Interessensbeirat ist ein Gremium aus Bürginnen und Bürgern der Neustadt und Altstadt sowie verschiedenen Interessengruppen zu den Themen "Gastronomie und Gewerbe"," Grünflächen, Natur und Denkmalschutz", "Öffentliches Leben", "ÖPNV-Nutzende und Anwohnende", "Sicherheit und Barrierefreiheit" sowie "Verkehrsraumaufteilung". Unterstützt wird das Gremium von der Mainzer Mobilität und der Stadtverwaltung Mainz sowie ggf. Planern, Fachexperten oder Gutachtern.
Format: analog
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentieren wir die Vorzugsstrecke, die von der Mainzer Mobilität unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem gesamten Beteiligungsprozess ermittelt wurde, allen am Prozess Beteiligten und der breiten Öffentlichkeit. Ziel der Veranstaltung ist, die einzelnen Schritte des Beteiligungsprozesses und deren Ergebnisse kurz zu erläutern. Dadurch machen wir den Weg zu der getroffenen Entscheidung nachvollziehbar und transparent.
Ziel: Ergebnispräsentation und Transparenz des Prozesses
Wer kann teilnehmen: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Format: digital / analog
Der nächste Schritt
Der in den Themenwerkstätten gewählte Interessenbeirat kommt seit dem 12. Januar 2023 in regelmäßigen Abständen zusammen und berät über eine Vorzugsvariante.
Im Sommer 2024 wird eine zweite Digitale Beteiligung stattfinden. Sobald es dazu nähere Informationen gibt, werden wir diese hier veröffentlichen.
Weitere Infos zum Beteiligungskonzept für das Ausbauprojekt „M wie Zukunft – Meine Straßenbahnstadt“ finden Sie unter Beteiligungskonzept / Mitmachen.